Programm
09:00
09:10
Begrüssung und Einführung in das Thema
09:10
09:40
Keynote
Digitale Transformation im nationalen Gesundheitswesen: ist das elektronische Patientendossier (EPD) ein Enabler oder Verhinderer?
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen; der Mensch im Zentrum
- Digitale Angebote für das persönliche Gesundheitsmanagement; der Patient Outcome als Messgrösse für den persönlichen Nutzen
- Das Elektronische Patientendossier nach Gesetz: wenn der Staat zum Orchestrierer der digitalen Transformation wird
09:40
10:20
Referat
Entwicklungen, Tendenzen, Initiativen – Quo Vadis Gesundheitsrecht und Datenschutz?
- Die Entwicklungen in Praxis und Forschung im Kontext von Big Data, KI & Co. fordern das geltende Datenschutz- und Gesundheitsrecht heraus.
- Die auf Anonymisierung beruhenden gesetzlichen Regelungen sind überholt.
- Wie begegnet das Recht diesen Herausforderungen der Digitalisierung?
10:50
11:30
Referat
Humanforschung – Datenschutz und Ethik als Grenze?
- Ethischen Anforderungen, Humanforschungsgesetz und Ethikkommissionen
- Informierte Einwilligung und Generalkonsent
- Herausforderungen der Personalisierten Medizin
11:30
12:10
Referat
Gesundheits-Apps – Einige rechtliche und ethische Aspekte
- Gesundheits-Apps: Medizinprodukte oder Lifestyle?
- Transparenz bei Gesundheits-Apps
- Ethische Aspekte von Gesundheits-Apps
12:10
12:25
Fragerunde
13:30
14:10
Referat
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
- Was gibt es für Anwendungen in Bezug auf KI im Gesundheitswesen und was ist deren Bedeutung?
- Was gibt es für Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen wie Geschäftsmodell, Methodik, Ownership, Insellösungen u.A.?
- Was steckt hinter der von PwC entwickelten Software PHREND und wie ist sie integriert in DESTINY (Database-Assisted Therapy Decision Support System von der deutschen Firma NeuroTransData GmbH)?
14:10
14:50
Referat
Digitales Gesundheitswesen – sicher und vertrauenswürdig?
- Bedrohungslage für Organisationen im Gesundheitswesen und Patienten
- Besonderheiten und Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Secure Digital Health als Erfolgsfaktor und Treiber für das digitalisierte Gesundheitswesen
15:20
16:00
Referat
Datenpanne – proaktive und reaktive Massnahmen
- Technische und organisatorische Massnahmen (TOMs)
- Business Continuity Management (BCM) versus IT-Service Continuity Management (ITSCM)
- Wenn alle Stricke reissen (Datenpanne) – was nun?
16:00
16:40
Referat
Löschen von Daten, ein Blick hinter die Kulissen
- Können einmal gespeicherte Daten überhaupt gelöscht werden?
- Löschkonzepte als Grundlage für den richtigen Umgang mit dem Thema Löschen
- Datenminimierung und -vermeidung vereinfacht das Löschen
16:40
16:55
Fragerunde
16:55
17:00
Fazit und Verabschiedung
Netzwerken an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis
Pflegen Sie wertvolle berufliche Kontakte und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Die Diskussionen und Netzwerkpausen bieten Ihnen während der Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch mit Experten und Expertinnen.