Rechtliche Herausforderungen beim Umgang mit Gesundheitsdaten
Im Gesundheitswesen stehen viele Neuerungen an: Das elektronische Patientendossier (EPD) wird bald flächendeckend in der Schweiz zur Verfügung stehen, immer neue Gesundheitsapps werden entwickelt und in den Alltag integriert, die Medizin wird personalisiert, künstliche Intelligenz hält Einzug in Spitäler oder Arztpraxen. Dabei werden immer mehr Personendaten sowohl von Privaten als auch vom Staat genutzt. Es stellen sich dabei verschiedenste datenschutzrechtliche Fragen: Welche Daten darf man bearbeiten, worauf muss geachtet werden und wie ist es mit der Datensicherheit?
An der kaps-Tagung Datenschutz in einem digitalisierten Gesundheitswesen beschäftigen sich namhaft und versierte Referierende mit den aktuellen Fragestellungen, zeigen die rechtlichen Herausforderungen auf und präsentieren praxisorientierte Lösungsansätze zum Thema Datensicherheit im Gesundheitsumfeld.
Diese Themen stehen im Fokus:
- Die Auswirkungen des revDSG auf das Gesundheitswesen in der Schweiz
- Humanforschung - Datenschutz und Ethik als Grenze?
- Gesundheitsapps, Big Data und Co. – Möglichkeiten und Risiken
- Künstliche Intelligenz im Gesundheitsumfeld
- Umgang mit Datenpannen
- Das Löschen von Daten vs. Aufbewahrungsplichten
Nutzen Sie die kaps-Tagung Datenschutz in einem digitalisierten Gesundheitswesen, um aktuelle Herausforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze beim Datenschutz im Gesundheitsumfeld in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden und Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und so Ihr Netzwerk zu erweitern.